Buch: The Four Greatest Coaching Conversations

Ein umfassender Leitfaden zur Veränderung von Denkmustern

Als Transformations-Coach oder Trainer wissen Sie, dass effektives Coaching mehr erfordert als nur gute Gesprächsführung. Die wahre Kunst liegt darin, Denkweisen (Mindsets) zu verändern und nachhaltige Verhaltensänderungen zu bewirken. In diesem Blogpost möchte ich Ihnen einen wertvollen Ansatz vorstellen, der auf der umfangreichen Datenanalyse von über 100.000 Coaching-Gesprächen basiert: Die vier transformativen Coaching-Gespräche nach Jerry Connor und Karim Hirani.

Die Grundlage: Mindset-Veränderung als Schlüssel zu nachhaltigem Coaching

Connor und Hirani, Gründer von BTS Coach, haben durch ihre Arbeit mit rund 300 Coaches in über 40 Ländern eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Trotz unterschiedlichster Situationen und Herausforderungen lassen sich die effektivsten Coaching-Gespräche in vier Kategorien einteilen, die jeweils auf die Veränderung eines bestimmten Mindsets abzielen.

Warum ist die Veränderung des Mindsets so entscheidend? Denken Sie an folgendes Beispiel: Nur einer von sieben Menschen schafft es, seinen Lebensstil zu ändern, obwohl ein Arzt ihnen mitgeteilt hat, dass ihre Gesundheit davon abhängt. Das Problem liegt nicht im Wissen oder in der Motivation – es liegt im Mindset, den unterbewussten Überzeugungen und mentalen Rahmen, die unser Handeln bestimmen.

(mehr …)

Problem Statements entwickeln

Eine strukturierte Methode zur präzisen und lösungsoffenen Formulierung von Problemstellungen.

Dauer: 45-60 Minuten
Format: Physisch oder virtuell
Material: Flipchart/Whiteboard, Stifte, Haftnotizen
Teilnehmende: 3-8 Personen ideal, auch einzeln oder in größeren Teams möglich

Einleitung

Das Problem Statement ist ein essentielles Tool in der frühen Phase des Innovationsprozesses. Es hilft dabei, identifizierte Probleme so zu formulieren, dass sie lösungsoffen bleiben und gleichzeitig konkret genug sind, um zielgerichtet daran arbeiten zu können. Die Methode stammt aus dem Design Thinking und wird eingesetzt, bevor Teams in die Ideenfindung gehen.

(mehr …)

Delegation Poker

Ein mächtiges Werkzeug für moderne Führung und Projektmanagement

In der sich stetig wandelnden Arbeitswelt stehen Führungskräfte und Projektleiter vor der Herausforderung, Entscheidungsprozesse effektiv und transparent zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um die Frage, wer welche Entscheidungen trifft, sondern auch darum, wie Teams gestärkt und Mitarbeitende in ihrer Entwicklung gefördert werden können. Delegation Poker, entwickelt von Jurgen Appelo im Rahmen von Management 3.0, bietet hier einen innovativen Ansatz.
(mehr …)

Fördermittelratgeber

Unser Fördermittelratgeber


Herzlich willkommen zu unserem Leitfaden „Fördermittel finden“ für Projektmitarbeitende in der Sozialwirtschaft!

In der Welt der sozialen Projekte sind Fördermittel oft der Schlüssel zum Erfolg. Sie ermöglichen es uns, innovative Ideen umzusetzen, Menschen zu unterstützen und positive Veränderungen in unserer Gesellschaft zu bewirken. Doch der Weg zur richtigen Förderung kann manchmal herausfordernd und komplex erscheinen.

Dieser Leitfaden wurde speziell für Sie entwickelt, um Ihnen den Prozess der Fördermittelakquise zu erleichtern und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Egal, ob Sie ein Neuling auf diesem Gebiet sind oder bereits Erfahrung haben – hier finden Sie wertvolle Informationen und praktische Tipps.

Was erwartet Sie in diesem Leitfaden?

  • Ein umfassender Überblick über verschiedene Förderarten
  • Schrittweise Anleitungen zur Vorbereitung und Durchführung Ihrer Förderanträge
  • Strategien zur effektiven Recherche von Fördermöglichkeiten
  • Einblicke in die Zusammenarbeit mit Förderern
  • Praktische Tipps zur Formulierung überzeugender Anträge
  • Ein hilfreiches Glossar mit wichtigen Begriffen

Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zur erfolgreichen Projektfinanzierung zu begleiten und zu unterstützen. Nutzen Sie diesen Leitfaden als Ihr persönliches Werkzeug, um Ihre Visionen in die Realität umzusetzen und nachhaltige Wirkung zu erzielen.

Einige unserer Kunden

So gehen dir nie mehr die guten Ideen aus!

In einer dynamischen Welt, die von Fortschritt und Neuerungen geprägt ist, kann es eine Herausforderung sein, das kreative Potenzial deines Teams immer auf einem hohen Niveau zu halten. Vielleicht fragst du dich, wie du eine Atmosphäre schaffen kannst, in der ständig innovative und originelle Ideen entstehen. Keine Sorge, wir haben die Antworten! Hier sind einige bewährte Strategien, die dir helfen können, die kreative Dynamik in deinem Team oder deiner Organisation kontinuierlich zu fördern.

Förderung der Ideen durch Rekombination

Ideen entstehen nicht isoliert, sondern durch die Neukombination bereits vorhandener Elemente und Erfahrungen. Indem du dein Team ermutigst, verschiedene Aspekte miteinander zu verbinden, könnt ihr gemeinsam neue und einzigartige Lösungen entwickeln. Ermutige sie, über den Tellerrand hinauszublicken und Inspiration aus verschiedenen Bereichen und Disziplinen zu ziehen.

Um die Rekombination von Ideen zu fördern, könntest du einen brainstorming-Prozess einführen. Organisiere regelmäßige Meetings, in denen jedes Teammitglied seine Ideen und Sichtweisen teilen kann. Durch den Austausch unterschiedlicher Perspektiven können neue Konzeptionen und Ansätze entstehen, die zu innovativen Lösungen führen können.

Die Rekombination von Ideen kann auf vielfältige Weise erfolgen. Du könntest beispielsweise Konzepte aus verschiedenen Branchen kombinieren, um neue Ansätze in deinem Projekt oder Unternehmen zu entwickeln. Diese kreativen Kombinationen haben das Potenzial, den Status quo herauszufordern und zu revolutionieren.

Zudem könnte eine Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Fachgebieten neue Perspektiven und Denkansätze eröffnen. Diese Vielfalt an Erfahrungen und Wissen könnte dazu beitragen, dass revolutionäre Ideen entstehen, die vielleicht sonst übersehen worden wären.

Als Führungskraft ist es auch wichtig, ständig neues Wissen und Erfahrungen zu sammeln. Je mehr du weißt und erlebst, desto besser kannst du dein Team dabei unterstützen, Ideen neu zu kombinieren. Nutze Bücher, Seminare und den Austausch mit anderen, um ständig neue Impulse zu erhalten.

(mehr …)

Die Zukunft des Innovationsmanagements: Was kommt nach dem Hype?

In den letzten Jahren hat das Innovationsmanagement enorm an Bedeutung gewonnen. Es wurde zu einem regelrechten Hype, der von Unternehmen auf der ganzen Welt verfolgt wurde. Doch wie geht es weiter? Was kommt nach diesem Hype? In diesem Artikel werden wir die Zukunft des Innovationsmanagements erkunden und untersuchen, welche Möglichkeiten und Herausforderungen auf Unternehmen zukommen.

Verständnis des aktuellen Innovationsmanagement-Hypes

Bevor wir uns jedoch damit beschäftigen, was nach dem Hype passiert, ist es wichtig, den aktuellen Innovationsmanagement-Hype genauer zu verstehen. Was genau ist Innovationsmanagement und warum ist es so beliebt geworden?

Innovationsmanagement bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung, Umsetzung und Vermarktung neuer Ideen, Produkte oder Dienstleistungen in einem Unternehmen. Es zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und die langfristige Rentabilität eines Unternehmens zu verbessern.

Warum also dieser plötzliche Hype um Innovationsmanagement? Einer der Hauptgründe liegt in der zunehmenden Komplexität und dem Wandel der Wirtschaft. Unternehmen müssen sich kontinuierlich anpassen und innovative Lösungen finden, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein. Das Innovationsmanagement bietet hier eine strukturierte Herangehensweise und hilfreiche Tools, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

(mehr …)

Podcast: Martin Plöckl im Interview

Martin Plöckl bezeichnet sich selbst als „Gründer im Ruhestand“. Seitdem ist er als Mentor und Dozent für die Stiftung Bayerische Elite Akademie, Burda Bootcamp, Founder Institute, Startup Weekend und viele weitere aktiv. Hier unterhalten wir uns darüber, wie Innovation in der Inkubation erfolgreich sein kann.