KI-Leitlinien

Liste von KI-Leitlinien



Herzlich willkommen zu unserer Übersicht für KI-Leitlinien!

In der sich rasant entwickelnden Welt der Künstlichen Intelligenz sind ethische Leitlinien und Richtlinien von entscheidender Bedeutung. Sie bieten Orientierung für den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien und helfen, potenzielle Risiken zu minimieren und den Nutzen für die Gesellschaft zu maximieren.

Mit unserer Sammlung von KI-Leitfäden wollen wir einen Beitrag zur Transparenz und zum Verständnis dieser wichtigen Thematik leisten.

Unser Ziel ist es, Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen bei der Navigation durch die komplexe Landschaft der KI-Ethik zu unterstützen. Nutzen Sie diese Übersicht als Ressource, um fundierte Entscheidungen zu treffen und KI-Technologien verantwortungsvoll und im Einklang mit ethischen Prinzipien einzusetzen.

Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu erfolgreichen KI-Projekten zu begleiten und zu unterstützen. Nutzen Sie diese Übersicht als Ihr persönliches Werkzeug, um Ihre Visionen in die Realität umzusetzen und nachhaltige Wirkung zu erzielen.

Einige unserer Kunden

DIKW Pyramide

Ein Modell zur Strukturierung und Hierarchisierung von Daten, Informationen, Wissen und Weisheit

Die DIKW (Data-Information-Knowledge-Wisdom) Pyramide ist ein fundamentales Modell des Wissensmanagements, das in den 1980er Jahren entwickelt wurde. Das Tool eignet sich besonders gut für die Analyse und Strukturierung von Wissensmanagement-Prozessen in Organisationen sowie für die strategische Planung von Informationsflüssen. Es hilft Teams und Organisationen dabei, den Weg von rohen Daten bis hin zu anwendbarer Weisheit systematisch zu verstehen und zu gestalten.

(mehr …)

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Ein Kommunikationsmodell zur empathischen Verbindung und konstruktiven Konfliktlösung

Dauer: 90-180 Minuten
Anwendung: Physisch oder Virtuell
Materialien: Flipchart/Whiteboard, Marker, Handouts mit den 4 Schritten, Beispielsituationen auf Karten
Teilnehmende: 6-15 Teilnehmer:innen

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) wurde in den 1960er Jahren von dem amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg entwickelt. Sie ist besonders wertvoll in Konfliktsituationen und überall dort, wo Menschen respektvoll und wertschätzend miteinander kommunizieren möchten. Das Tool eignet sich hervorragend für Team-Entwicklungsprozesse und kann zu jedem Zeitpunkt eingesetzt werden, um die Kommunikationskultur nachhaltig zu verbessern.

(mehr …)

Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan

Wissenschaftlich fundiertes Modell zur Analyse und Förderung von Motivation und Wohlbefinden

Dauer: 90-120 Minuten
Anwendung: Physisch oder Virtuell
Materialien: Flipchart/Whiteboard, Moderationskarten, Stifte, Handout zur Theorie
Teilnehmende: 6-15 Teilnehmer:innen

Die Selbstbestimmungstheorie (SDT) wurde von Edward L. Deci und Richard M. Ryan in den 1980er Jahren entwickelt und gehört zu den einflussreichsten Motivationstheorien. Sie erklärt, wie intrinsische und extrinsische Motivation entstehen und welche Grundbedürfnisse erfüllt sein müssen, damit Menschen ihr volles Potenzial entfalten können. Das Tool eignet sich besonders für Führungskräfte-Entwicklung und Team-Workshops, in denen es um nachhaltige Motivation geht.

(mehr …)

5 Antreiber der Transaktionsanalyse

Ein Analysewerkzeug zur Identifikation und Reflexion innerer Glaubenssätze und Verhaltensmuster

Dauer: 90-120 Minuten
Anwendung: Physisch oder Virtuell
Materialien: Flipchart/Whiteboard, Arbeitsblätter mit Antreiber-Beschreibungen, Stifte, Reflexionsbögen
Teilnehmende: 1-12 Teilnehmer:innen

Die Antreiber-Analyse stammt aus der Transaktionsanalyse nach Taibi Kahler und wurde in den 1970er Jahren entwickelt. Das Tool eignet sich besonders gut für Coaching-Situationen und Team-Entwicklungsprozesse, in denen es um Selbstreflexion, Stressbewältigung und persönliche Entwicklung geht. Die fünf Antreiber sind unbewusste Glaubenssätze, die unser Verhalten besonders in Stresssituationen stark beeinflussen.

(mehr …)

Das Dramadreieck nach Karpman

Ein psychologisches und soziales Modell zur Analyse problematischer Beziehungsmuster und Kommunikationsdynamiken

Dauer: 60-90 Minuten
Anwendung: Physisch oder Virtuell
Materialien: Flipchart/Whiteboard oder digitales Whiteboard, Stifte, Arbeitsblätter mit Dreieck-Vorlage
Teilnehmende: 6-12 Teilnehmer:innen

Das Dramadreieck wurde 1968 von Stephen Karpman entwickelt und ist ein grundlegendes Konzept der Transaktionsanalyse. Es beschreibt drei typische Rollen in konfliktbehafteten Situationen: Opfer, Verfolger:in und Retter:in. Das Tool eignet sich besonders gut für Team- und Führungskräfteentwicklung sowie zur Konfliktanalyse.

(mehr …)

Porter’s Five Forces

Strategisches Analysetool zur Bewertung der Wettbewerbsposition und Branchenattraktivität

Dauer: 120-180 Minuten
Anwendung: Physisch oder Virtuell
Materialien: Flipchart/Whiteboard oder digitales Whiteboard, Marker, Moderationskarten
Teilnehmende: 4-12 Teilnehmer:innen

Das Five Forces Model wurde 1979 von Michael Porter entwickelt und ist eines der wichtigsten strategischen Analysewerkzeuge im Management. Es wird typischerweise in der Strategieentwicklung oder bei der Analyse neuer Märkte eingesetzt. Das Tool hilft Teams dabei, die Wettbewerbskräfte in ihrer Branche systematisch zu analysieren und daraus strategische Handlungsoptionen abzuleiten.
(mehr …)

PESTEL Analyse

Strukturierte Analyse des Makroumfelds eines Unternehmens oder einer Organisation anhand von sechs Dimensionen

Dauer: 120-180 Minuten
Anwendung: Physisch oder Virtuell
Materialien: Whiteboard oder digitales Whiteboard, PESTEL-Template
Teilnehmende: 5-12 Teilnehmer:innen

Die PESTEL-Analyse ist ein strategisches Managementtool zur systematischen Untersuchung von Makroumfeld-Faktoren, die Einfluss auf eine Organisation haben. Das Tool wurde in den 1960er Jahren entwickelt und kontinuierlich erweitert. Es eignet sich besonders gut für die strategische Planung und Risikobewertung, da es einen umfassenden Überblick über externe Einflussfaktoren bietet.

(mehr …)

9 Stufen der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl

Analysewerkzeug zur Einordnung von Konfliktsituationen und deren Eskalationsgrad

Dauer: 60-90 Minuten
Anwendung: Physisch oder Virtuell
Materialien: Flipchart oder digitales Whiteboard, Moderationskarten, Stifte, ausgedruckte oder digitale Übersicht der 9 Stufen
Teilnehmende: 1+ Teilnehmer:innen

Das Modell der Konflikteskalation wurde von Friedrich Glasl in den 1990er Jahren entwickelt und ist heute eines der wichtigsten Werkzeuge in der Konfliktanalyse und -bearbeitung. Es eignet sich besonders gut für die Analyse bestehender Konflikte und sollte idealerweise in der Diagnose- oder frühen Interventionsphase eines Konfliktmanagementprozesses eingesetzt werden. Das Tool hilft dabei, den aktuellen Stand eines Konflikts einzuordnen und entsprechende Interventionsmaßnahmen abzuleiten.

(mehr …)

Fördermitteldatenbank

Unsere Fördermitteldatenbank

Nutzen Sie unsere kostenlose Fördermittel-Datenbank-Datenbank für eine schnelle Übersicht von kostenlosen und kostenpflichtigen Listen, Datenbanken, Angeboten und KI Assistenten zur Fördermittelsuche.

Einige unserer Kunden

Die Wirktreppe: Impact für Soziale Projekte

Die Wirktreppe ist ein einfaches Modell, das hilft, die Wirkung sozialer Projekte Schritt für Schritt zu planen und zu messen.

Kennen Sie das? Sie investieren viel Zeit und Energie in Ihre sozialen Projekte, aber am Ende fragen Sie sich: Was haben wir eigentlich konkret erreicht? Die Wirktreppe nach PHINEO ist ein wertvolles Instrument, um genau diese Frage systematisch zu beantworten und die Wirkung Ihrer Projekte Schritt für Schritt zu steigern.

Einige unserer Kunden

Projekt-Initialisierung

Erfolgreiche Digitalisierung in der Sozialwirtschaft

Kritische Hypothesen

Emotionale Achterbahn des Change

Angelehnt an William Bridges‘ Managing Transitions: ein Modell, das die emotionalen Schritte von Menschen durch Veränderungsprozesse beschreibt.

Oft ist es auch hilfreich um den Fortschritt der Veränderung zu verorten. So ist Skepsis im Modell ein Zustand, in dem Menschen schon das Tal der Negativität durchschritten haben.

Download: Die Emotionale Achterbahn des Wandels

Bild der Zukunft

Start-Up / Scale-Up Sales Playbook

Liebe Leserinnen und Leser,
Freunde und Kollegen!

Jedes Startup, jedes Innovationsprojekt sie alle haben ein gemeinsames Ziel: den Kunden. Ohne den Kontakt zu den Kunden, sei es durch Pilotprojekte oder einen etablierten Vertrieb, nützen auch die bahnbrechendsten Ideen und genialsten Erfindungen nichts. Erst durch den Vertrieb entfalten Ideen ihr wahres Potenzial, erreichen Lösungen diejenigen, die sie brauchen, und werden Start-ups zu Branchenführern.

Der Vertrieb ist jedoch mehr als nur eine Notwendigkeit. Er ist eine Kunstform, eine Balance aus Strategie, Technik und Instinkt. Es ist ein Tanz zwischen dem Ansprechen von Bedürfnissen und dem Wecken von Wünschen, zwischen Zuhören und Führen und zwischen Beharrlichkeit und Geduld. Wenn es richtig gemacht wird, kann es Interessenten in Kunden, Kunden in loyale Fürsprecher und Produkte in marktbeherrschende Phänomene verwandeln.

Dieses Buch ist dein Wegweiser auf dieser aufregenden Reise. Es ist eine Zusammenfassung der Weisheiten einiger der erfolgreichsten und angesehensten Vertriebsexperten der Welt. Es gibt dir ein Skript an die Hand, ein Handbuch, wenn du so willst, um den komplexen, aber aufregenden Weg zum meisterhaften Abschluss im Vertrieb zu beschreiten.

Hier findest du Strategien, die dir helfen, eine Gewinnermentalität zu kultivieren, dir vielseitige Fähigkeiten anzueignen und ein solides Instrumentarium einzusetzen. Ganz gleich, ob du gerade erst anfängst oder deine Fähigkeiten im Vertrieb verfeinern willst, dieses Handbuch führt dich Schritt für Schritt zum Erreichen deiner Ziele und zum Erfolg deines Unternehmens.

Wenn du also in diesem Buch blätterst, denk daran, dass jedes Kapitel, das du liest, jede Strategie, die du lernst, und jede Übung, die du durchführst, ein Schritt auf deinem Weg zum erfolgreichen Vertrieb ist. Benutze dieses Buch als deinen Kompass, deine Landkarte, dein Handbuch für mehr Wachstum im Vertrieb.

Begib dich auf diese Reise.
Lass uns gemeinsam wachsen.

(mehr …)

Social Media Best Practices in der Sozialwirtschaft

Ein praktischer Leitfaden zu mehr Sichtbarkeit und effizienterem Marketing über Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und Co.

Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen unseren neuesten Report vorzustellen, in dem wir Social Media Accounts von 77 Organisationen des Sozialsektors untersucht haben. Dabei sind große Organisationen wie der Bundesverband des Deutschen Roten Kreuzes oder der Arbeiterwohlfahrt aber auch viele kleine Organisationen wie der Werraland Lebenswelten e.V. erfasst.

Unser Fokus lag auf den Mitgliedern des Vediso so wie Organisationen, die eine starke Präsenz auf Social Media-Plattformen wie LinkedIn, Facebook, Instagram, Twitter und YouTube haben. Wir haben untersucht, welche Posts besonders erfolgreich sind und wie diese Organisationen ihre Zielgruppen erreichen und engagieren.
(mehr …)

55 Geschäftsmodelle

In der heutigen, schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist es unerlässlich, innovative und effektive Geschäftsmodelle zu entwickeln, um Erfolg zu haben und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Der Business Model Navigator, der von Professoren der Universität St. Gallen entwickelt wurde, präsentiert 55 bahnbrechende Geschäftsmodelle, die als Inspirationsquelle und Werkzeugkasten für die Gestaltung von zukunftsweisenden Unternehmenskonzepten dienen.

In diesem Blogpost haben wir eine übersichtliche Tabelle erstellt, die alle 55 Modelle zusammenfasst, um euch zu helfen, die Vielfalt und das Potenzial der verschiedenen Ansätze zu erkunden und letztendlich maßgeschneiderte Geschäftsmodelle für euren Erfolg zu entwickeln. Macht euch bereit, die Welt der Geschäftsmodelle zu erobern!

(mehr …)

Personas in der Sozialwirtschaft

Liebe Leserinnen und Leser,
aufgrund der alternden Gesellschaft verschärft sich der Arbeitskräftemangel in Deutschland. Die Folge ist der bedrohliche Pflegenot- stand, der alle Beteiligten stark belastet.
Deswegen ist es umso relevanter, gerade in der Sozialwirtschaft an neuen (digitalen) Lösungen zu arbeiten. Hierzu sollen diese Personas eine Basis bieten.

Sie beruhen auf qualitativer Recherche und Interviews mit Personen aus dem Pflegeumfeld – mit Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen, Pfleger:innen, sowie Leiter:innen von Pflegeeinrichtungen, IT Abteilungen und Softwareunternehmen.

Diese Personas können keine eigene qualitative Recherche ersetzen, aber sie können als erster Startpunkt für die Arbeit an neuen innovativen Konzepten dienen.

Personas sind abgeleitete Charaktere, die als Repräsentationen von Nutzer:innen oder Zielgruppen in der Innovation eingesetzt werden. Sie werden verwendet, um sich in die Perspektive von Nutzer:innen zu versetzen und die Anforderungen und Bedürfnisse dieser besser zu verstehen. Sie bieten eine konkrete Vorstellung davon, wer die Nutzer:innen sind, was sie tun und was sie erwarten. Die Verwendung von Personas kann dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Nutzer:innen zu entwickeln und somit Produkte zu erstellen, die besser auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind.
(mehr …)

Future Facts Report


Schneller und einfacher Szenarios für die Zukunft entwickeln!

Mit unserem Future Facts Report haben wir über 100 Aussagen über die Zukunft kompakt zusammengefasst – kostenlos.

Die vorliegenden Daten sind keine Vorhersage, wie die Zukunft aussieht. Denn es gibt sie nicht, die eine sichere Zukunft. Stattdessen ist dieses Dokument eine kuratierte Sammlung fundierter Trends, politischer Festlegungen und Ereignisse zu wichtigen Themen. Ihre Eintrittswahrscheinlichkeit ist ausreichend hoch, um sie als Diskussionsgrundlage relevant werden zu lassen. Die Auswahl bezieht sich in etwa auf den Zeitraum bis 2030. Sie bilden die Basis, um über die Gestaltung der Zukunft offen, aber fundiert nachdenken zu können.

Aufgrund der aktuellen Veränderungen bei Lieferketten, Rohstoffen und im Energiesektor unterliegen einige der Daten täglicher Veränderungen.
Wir denken jedoch, dass die Erkenntnisse und Schlussfolgerungen daraus
inhaltlich analog bestehen bleiben.

Wir hoffen mit diesem Dokument einen Beitrag zu fundierteren, klareren und auch zahlreicheren „Bildern der Zukunft“ zu leisten. Eine Anleitung, wie Sie und Ihr Team Ihr ganz eigenes Bild der Zukunft auf Basis dieser Daten erarbeiten können, finden Sie ebenfalls auf den kommenden Seiten.
(mehr …)

VIDEO: Wie finde ich Pilotkunden

Carolina arbeitet seit 2018 bei Echobot Media Technologies, dem Marktführer für B2B-Daten in Europa.
Seit 2019 hostet sie den ersten deutschsprachigen Vertriebspodcast, der von einer Frau gehostet wird und engagiert sich nebenbei noch ehrenamtlich bei der Karriere-Community „SDRs of Germany“ als Brand Ambassador.
Als angestelltes Unternehmerkind kennt sie beide Welten – Disruption und „9-to-5“ – und ist der festen Überzeugung, dass es auch einen Mittelweg aus beidem geben kann und muss.

Mehr zu Caro
Girl in Sales Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

VIDEO: Pricing Strategien für dein Start-Up oder Projekt

Das richtige Pricing kann entscheiden über den Erfolg deines Projekts, deines Produktes oder deines Startups.

Manuel Wätjen und Björn Habenschaden von Vocatus erzählen in dieser Folge warum Menschen kaufen und wie mit Verhaltenspsychologie / Behavioural Economics ein besserer Preis für deine Lösung erzielt werden kann.

Manuel Wätjen ist Mitglied der Geschäftsleitung bei Vocatus, einer auf Preisstrategie und Vertriebsoptimierung spezialisierten Unternehmensberatung.
Manuel Wätjen bei LinkedIn

Björn Habenschaden ist Sales-Spezialist und Experte für Behavioural Economics bei Vocatus.
Björn Habenschaden bei LinkedIn

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

VIDEO: Innovation und Organisations-Transformation

In diesem Podcast werde ich von Markus Schwemmle interviewt zum Thema Innovationsarbeit und Systemik, Organisationsentwicklung und Transformation.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen