Bis 80% Förderung mit dem INQA-Coaching für Innovation und Transformation
Überblick
Erfahren Sie, wie Sie bis zu 11.520€ Förderung (80% der Beratungskosten) für Ihre Transformationsprojekte erhalten
Beschreibung
Die Sozialwirtschaft steht vor besonderen Herausforderungen: Fachkräftemangel trifft auf Digitalisierungsdruck, während sich Arbeitsformen grundlegend wandeln. Genau hier setzt das INQA-Coaching an. Als autorisierter INQA-Coach unterstützt whitespring kleine und mittlere Unternehmen der Sozialwirtschaft dabei, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten und dabei bis zu 80% der Beratungskosten gefördert zu bekommen. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie mit unserem strukturierten, praxisorientierten Beratungsprozess Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen und gleichzeitig Ihre Mitarbeitenden von Anfang an einbeziehen.
An wen richtet sich dieses Webinar?
Kleine und mittlere Unternehmen in der Sozialwirtschaft, die Fördermittel für Organisationsentwicklung, Change-Prozesse und Innovation suchen. Besonders geeignet für Führungskräfte und Entscheidungsträger in Pflegeeinrichtungen, Bildungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen.
Was Sie mitnehmen
- Erfahren Sie, wie Sie bis zu 11.520€ Förderung (80% der Beratungskosten) für Ihre Transformationsprojekte erhalten
- Lernen Sie die vier Kompetenzfelder des INQA-Coaching kennen und entdecken Sie konkrete Projektbeispiele für Ihre Branche
- Verstehen Sie, wie mitarbeiterzentrierte, agile Beratungsansätze nachhaltige Veränderungen in Ihrer Organisation bewirken
Weitere Informationen
Das INQA-Coaching wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. whitespring ist Ihr Partner für zukunftsfähige Transformationsprozesse und bietet als autorisierter INQA-Coach speziell auf die Sozialwirtschaft zugeschnittene Beratung in den Bereichen neue Geschäftsmodelle, Sozialbeziehungen & Kultur sowie Führung & Karriereentwicklung.
Häufige Fragen
- Wer kann das INQA-Coaching in Anspruch nehmen?
Kleine und mittlere Unternehmen mit 10-250 Beschäftigten können das INQA-Coaching nutzen. Besonders geeignet ist es für Organisationen der Sozialwirtschaft wie Pflegeeinrichtungen, Bildungsträger und gemeinnützige Organisationen. - Wie hoch ist die Förderung genau?
Sie erhalten bis zu 80% Förderung der Beratungskosten. Bei maximal 12 Beratungstagen (96 Stunden) à 1.200€ beträgt die maximale Förderung 11.520€. Ihr Eigenanteil liegt bei nur 20% (2.880€). - In welchen Bereichen kann das INQA-Coaching eingesetzt werden?
Das Coaching umfasst drei Kompetenzfelder: Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien, Sozialbeziehungen & Kultur sowie Führung, berufliche Entwicklung & Karriere. Konkrete Projekte können z.B. Digitalstrategien, Weiterbildungskonzepte oder hybride Führungsmodelle sein. - Wie läuft der Beratungsprozess ab?
Das INQA-Coaching arbeitet mit agilen Methoden und bezieht Ihre Mitarbeitenden konsequent in den Prozess ein. Gemeinsam entwickeln wir passgenaue Lösungen für Ihre spezifischen Herausforderungen – keine Standard-Beratung, sondern individuell abgestimmte Unterstützung. - Wie beantrage ich die INQA-Coaching Förderung?
Nach dem Webinar unterstützen wir Sie gerne bei der Antragstellung. Als autorisierter INQA-Coach begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess – von der Antragsstellung über die Durchführung bis zur Abrechnung der Förderung.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und erfahren Sie, wie Sie bis zu 11.500€ Förderung für Ihre Transformation erhalten! Melden Sie sich kostenfrei an und starten Sie noch heute in eine zukunftsfähige Organisationsentwicklung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSpeaker

Thomas Schönweitz
Zusammen mit whitespring - unserer Innovations- und Digitalagentur - bringe ich die Sozialwirtschaft zum Erfolg. Wir leben und atmen menschenzentrierte Prozesse und entwickeln zukunftsorientierte Lösungen.
Wir kombinieren effiziente Methoden aus der Organisationsentwicklung mit digitalen, inklusiven Technologien.