Ihr Partner für zukunftsfähige Transformationsprozesse

Als autorisierter INQA-Coach unterstützt whitespring kleine und mittlere Unternehmen dabei, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Wir freuen uns besonders, dieses Beratungsangebot für Organisationen im Bereich der Sozialwirtschaft anbieten zu können.

Die Herausforderungen der Digitalisierung betreffen gerade soziale Einrichtungen in besonderem Maße: Der Fachkräftemangel verschärft sich, während gleichzeitig Prozesse digitalisiert werden müssen und sich Kommunikations- und Arbeitsformen grundlegend verändern. Gemeinsam entwickeln wir passgenaue Lösungen, die Ihre Mitarbeitenden von Anfang an einbeziehen und für nachhaltige Veränderungen sorgen.

Mit unserem INQA-Coaching erhalten Sie einen strukturierten, praxisorientierten Beratungsprozess, der Ihr Unternehmen zukunftsfähig macht – und das mit einer Förderung von bis zu 80% der Beratungskosten!


Warum INQA-Coaching?
Vier überzeugende Gründe

Mitarbeiter*innenzentriert:

INQA-Coaching bezieht Ihre Beschäftigten konsequent in den Beratungsprozess ein. Denn Lösungen, die gemeinsam erarbeitet werden, sind tragfähiger, erfolgreicher und nachhaltiger für alle Beteiligten.

Agil:

Das Programm bedient sich agiler Methoden und befähigt Ihr Unternehmen zum agilen Arbeiten. In einem gemeinsamen Lern- und Entwicklungsprozess finden wir passgenaue Lösungen für Ihre personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe.

Nachhaltig:

INQA-Coaching stärkt Ihre Wettbewerbsfähigkeit und sichert Fachkräfte. Sie werden befähigt, eigenständig auf künftige Veränderungsprozesse zu reagieren und bleiben so zukunftsfähig aufgestellt.

Passgenau:

Unser praxisorientiertes Vorgehen führt zu maßgeschneiderten Lösungen für Ihr Unternehmen und Ihre Beschäftigten. Sie erhalten keine Standard-Beratung, sondern individuell auf Ihre Situation abgestimmte Unterstützung.

Attraktive Förderung für Ihr Unternehmen

INQA-Coaching wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Das bedeutet für Sie:

  • Bis zu 80% Förderung der Beratungskosten
  • Maximal 12 Beratungstage à 8 Stunden (96 Stunden)
  • Tagessatz: bis zu 1.200 Euro netto
  • Ihre Eigenbeteiligung: nur 20% der Beratungskosten

Als Beispiel: Bei einer vollständigen Ausschöpfung des Programms mit 12 Beratungstagen beträgt der Gesamtumfang 14.400 Euro (netto). Davon werden 11.520 Euro gefördert, Ihr Eigenanteil liegt bei lediglich 2.880 Euro.

Für nicht vorsteuerabzugsberechtigte Organisationen kann sogar der Bruttobetrag gefördert werden!


Unsere Kompetenzfelder für Ihr INQA-Coaching

Als autorisierter INQA-Coach können wir Sie in folgenden Gestaltungsfeldern unterstützen:

🚀 Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien

Wie können Sie auf veränderte Marktbedingungen reagieren? Wir unterstützen Sie dabei, bestehende Geschäftsmodelle zu überdenken, digitale Ergänzungen zu entwickeln oder völlig neue Ansätze zu erarbeiten.

🤝 Sozialbeziehungen & Kultur

Wie schaffen Sie eine Vertrauenskultur im digitalen Wandel? Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um alle Beschäftigtengruppen in Veränderungsprozesse einzubinden und eine offene Kommunikationskultur zu etablieren.

👥 Führung, berufliche Entwicklung & Karriere

Was können Sie tun, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten? Wir erarbeiten mit Ihnen zeitgemäße Führungskonzepte und Karrieremodelle, die den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden entsprechen.

Beispiele für mögliche Projekte für Ihr INQA-Coaching

Für soziale Einrichtungen und Pflegeorganisationen:

  • Entwicklung einer allgemeinen Digitalstrategie für Ihre Einrichtung
  • Entwicklung einer digitalen Weiterbildungsstrategie für Pflegekräfte
  • Aufbau eines Wissensmanagement-Systems zur Sicherung des Erfahrungswissens
  • Einführung von Online-Terminvergabe oder digitaler Dokumentation
  • Erarbeitung eines hybriden Führungskonzepts für verteilte Teams

Für Bildungseinrichtungen:

  • Entwicklung von Blended-Learning-Konzepten
  • Aufbau digitaler Kollaborationsplattformen für den Wissensaustausch
  • Konzeption neuer digitaler Bildungsangebote als Geschäftsfelderweiterung

Für gemeinnützige Organisationen:

  • Digitale Transformation des Fundraisings
  • Aufbau einer Community-Plattform für Mitglieder und Unterstützer
  • Entwicklung einer digitalen Freiwilligenmanagement-Strategie

In allen Projekten steht die Beteiligung Ihrer Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Wir entwickeln Lösungen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten sind.


Förderbedingungen für INQA-Coaching

Um von der INQA-Coaching-Förderung profitieren zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Für Ihr Unternehmen:

  • Sie sind ein rechtlich selbstständiges Unternehmen, gehören den freien Berufen an oder sind ein gemeinnütziges Unternehmen
  • Ihr Unternehmen hat seinen Sitz und seine Arbeitsstätte in Deutschland
  • Sie beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter*innen (in Jahresarbeitseinheiten, JAE)
  • Ihr Jahresumsatz beträgt max. 50 Mio. EUR oder Ihre Jahresbilanzsumme max. 43 Mio. EUR
  • Sie bestehen seit mindestens 2 Jahren am Markt (bei Rechtsformwechsel mind. 5 Jahre)
  • Sie beschäftigen mindestens eine*n sozialversicherungspflichtige*n Mitarbeiter*in in Vollzeit
  • Das Coaching zielt auf personalpolitische oder arbeitsorganisatorische Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation ab

Nicht förderfähig sind u.a.:

  • Unternehmen, an denen juristische Personen des öffentlichen Rechts mit mehr als 25% beteiligt sind
  • Unternehmen in Insolvenz oder Zwangsvollstreckung
  • Unternehmen, die bereits am Programm INQA-Coaching teilgenommen haben

Der konkrete Ablauf für Ihr INQA-Coaching:

  1. Kostenloses Erstgespräch mit uns als autorisiertem INQA-Coach
  2. INQA-Erstberatung durch eine regionale INQA-Beratungsstelle (z.B. München)
  3. Ausstellung des INQA-Coaching-Schecks
  4. Durchführung des INQA-Coachings über 4-7 Monate
  5. Antrag auf Kostenerstattung nach Abschluss des Coachings

Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie bei allen Schritten auf dem Weg zu Ihrem INQA-Coaching!

Wichtige Unterlagen für Ihr INQA-Coaching

Hier finden Sie alle wichtigen Formulare und Informationen für die Beantragung und Durchführung Ihres INQA-Coachings:

Als autorisierter INQA-Coach unterstützen wir Sie selbstverständlich bei allen administrativen Schritten. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Formalitäten reibungslos ablaufen und Sie sich auf den Beratungsprozess konzentrieren können.

Tipp: Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit uns. Wir klären gemeinsam, ob INQA-Coaching für Ihre aktuelle Situation das passende Förderinstrument ist und unterstützen Sie beim gesamten Antragsverfahren.


Starten Sie jetzt Ihr INQA-Coaching mit whitespring!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erfahren Sie, wie wir gemeinsam Ihr Unternehmen zukunftsfähig gestalten können:

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg durch den digitalen Wandel zu begleiten!