Der deutsche Servicestandard: Wegweiser für eine nutzerorientierte Digitalisierung der Verwaltung

Wie 13 klare Kriterien die Transformation öffentlicher Services revolutionieren und was die Sozialwirtschaft daraus lernen kann

Einleitung: Deutschland digitalisiert seine Verwaltung – endlich systematisch

Nach Jahren des digitalen Stillstands wagt Deutschland einen entscheidenden Schritt: Mit dem Servicestandard auf servicestandard.gov.de setzt die Bundesregierung erstmals verbindliche Maßstäbe für die Entwicklung digitaler Verwaltungsservices. Was in Großbritannien bereits seit 2014 erfolgreich praktiziert wird, kommt nun auch nach Deutschland – ein strukturiertes Framework, das Bürgerservices tatsächlich nutzbar macht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Weiterlesen

Fördermittelratgeber

Unser Fördermittelratgeber

Herzlich willkommen zu unserem Leitfaden „Fördermittel finden“ für Projektmitarbeitende in der Sozialwirtschaft!
In der Welt der sozialen Projekte sind Fördermittel oft der Schlüssel zum Erfolg. Sie ermöglichen es uns, innovative Ideen umzusetzen, Menschen zu unterstützen und positive Veränderungen in unserer Gesellschaft zu bewirken. Doch der Weg zur richtigen Förderung kann manchmal herausfordernd und komplex erscheinen.
Dieser Leitfaden wurde speziell für Sie entwickelt, um Ihnen den Prozess der Fördermittelakquise zu erleichtern und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Egal, ob Sie ein Neuling auf diesem Gebiet sind oder bereits Erfahrung haben – hier finden Sie wertvolle Informationen und praktische Tipps.
Was erwartet Sie in diesem Leitfaden?

Ein umfassender Überblick über verschiedene Förderarten
Schrittweise Anleitungen zur Vorbereitung und Durchführung Ihrer Förderanträge
Strategien zur effektiven Recherche von Fördermöglichkeiten
Einblicke in die Zusammenarbeit mit Förderern
Praktische Tipps zur Formulierung überzeugender Anträge
Ein hilfreiches Glossar mit wichtigen Begriffen

Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zur erfolgreichen Projektfinanzierung zu begleiten und zu unterstützen. Nutzen Sie diesen Leitfaden als Ihr persönliches Werkzeug, um Ihre Visionen in die Realität umzusetzen und nachhaltige Wirkung zu erzielen.

Zum Newsletter anmelden!

Weiterlesen

Fördermitteldatenbank

Unsere Fördermitteldatenbank

Nutzen Sie unsere kostenlose Fördermittel-Datenbank-Datenbank für eine schnelle Übersicht von kostenlosen und kostenpflichtigen Listen, Datenbanken, Angeboten und KI Assistenten zur Fördermittelsuche.

Zum Newsletter anmelden!

Weiterlesen

Die Wirktreppe: Impact für Soziale Projekte

Die Wirktreppe ist ein einfaches Modell, das hilft, die Wirkung sozialer Projekte Schritt für Schritt zu planen und zu messen.

Kennen Sie das? Sie investieren viel Zeit und Energie in Ihre sozialen Projekte, aber am Ende fragen Sie sich: Was haben wir eigentlich konkret erreicht? Die Wirktreppe nach PHINEO ist ein wertvolles Instrument, um genau diese Frage systematisch zu beantworten und die Wirkung Ihrer Projekte Schritt für Schritt zu steigern.

Zum Newsletter anmelden!

Weiterlesen

Bild der Zukunft

In 3 Schritten
zum Zukunftsbild
Schneller und besser
Szenarios für die Zukunft entwickeln!

Gerade zu Beginn von Projekten kann es sehr hilfreich sein, sich ein gemeinsames Bild der Welt zu machen, in der man mit seinen Produkten und Dienstleistungen aktiv sein möchte. Oft kann es sein, dass die Entwicklung der neuen Lösung, des Projekts, der Innovation viele Jahre an Entwicklungs- und Umsetzungsarbeit in Anspruch nimmt. Dann können wir mit einem gemeinsamen Bild der Zukunft visualisieren und verdeutlichen, für welche Zukunft wir eben unsere Lösung entwickeln, wie sie sich dort eingliedert, und wie sie eventuell mit anderen Lösungen, Technologien, Regulatorik etc. interagiert.
Das „Bild der Zukunft“ hilft dabei eine gemeinsame Zukunftsvision basierend auf mehreren zeitlichen Horizonten so wie zu verschiedenen relevanten Themen abzubilden.

Weiterlesen

Social Media Best Practices in der Sozialwirtschaft

Eine praktischer Leitfaden zu mehr Sichtbarkeit und effizienterem Marketing über Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und Co.

Weiterlesen

Personas in der Sozialwirtschaft

Die Sozialwirtschaft arbeitet an neuen (digitalen) Lösungen. Hierzu sollen diese Personas eine Basis bieten.

Sie beruhen auf qualitativer Recherche und Interviews mit Personen aus dem Pflegeumfeld – mit Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen, Pfleger:innen, sowie Leiter:innen von Pflegeeinrichtungen, IT Abteilungen und Softwareunternehmen.

Weiterlesen

VIDEO: Wie finde ich Pilotkunden

Carolina arbeitet seit 2018 bei Echobot Media Technologies, dem Marktführer für B2B-Daten in Europa.
Seit 2019 hostet sie den ersten deutschsprachigen Vertriebspodcast, der von einer Frau gehostet wird und engagiert sich nebenbei noch ehrenamtlich bei der Karriere-Community „SDRs of Germany“ als Brand Ambassador.
Als angestelltes Unternehmerkind kennt sie beide Welten – Disruption und „9-to-5“ – und ist der festen Überzeugung, dass es auch einen Mittelweg aus beidem geben kann und muss.
Mehr zu Caro
Girl in Sales Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Weiterlesen

VIDEO: Pricing Strategien für dein Start-Up oder Projekt

Das richtige Pricing kann entscheiden über den Erfolg deines Projekts, deines Produktes oder deines Startups.
Manuel Wätjen und Björn Habenschaden von Vocatus erzählen in dieser Folge warum Menschen kaufen und wie mit Verhaltenspsychologie / Behavioural Economics ein besserer Preis für deine Lösung erzielt werden kann.
Manuel Wätjen ist Mitglied der Geschäftsleitung bei Vocatus, einer auf Preisstrategie und Vertriebsoptimierung spezialisierten Unternehmensberatung.
Manuel Wätjen bei LinkedIn
Björn Habenschaden ist Sales-Spezialist und Experte für Behavioural Economics bei Vocatus.
Björn Habenschaden bei LinkedIn

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Weiterlesen

VIDEO: Innovation und Organisations-Transformation

In diesem Podcast werde ich von Markus Schwemmle interviewt zum Thema Innovationsarbeit und Systemik, Organisationsentwicklung und Transformation.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Weiterlesen

VIDEO: HR für Start-Ups

Kerstin Bruns ist Personalerin aus Leidenschaft und das seit mehr als 22 Jahren.
Sie hat in und für Unternehmen aller Größen gearbeitet, vom internationalen Konzern bis zum Start-up in der Gründungsphase.
Seit 2015 ist sie selbstständig als HR-Interim Managerin unterwegs und hat so über 15 Personalabteilungen in unterschiedlichsten Branchen von innen kennengelernt. Mit HRforStartup hat sie ihr Wissen in unzähligen Videos digitalisiert. So können sich Start-Ups und kleine Unternehmen jederzeit ad hoc das passende Video auf der Plattform ansehen und sich dort pragmatische Hinweise zu ihrer aktuellen Problemstellung abholen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Weiterlesen

VIDEO: Innovation MIT – nicht GEGEN – Mitarbeiter

Wie motiviere ich Mitarbeiter in einem Umfeld in dem eigentlich kein Raum für Veränderung ist? In dem keine Zeit für Innovation ist? Wie motiviere ich mich, wie finde ich heraus was ich für mich brauche, und wie ein gesunder Rhythmus von Leistung und Entspannung aussieht.
In dieser Folge unterhalte ich mich mit Markus Schwemmle – Organisationsentwickler & Coach / leidenschaftlicher Unternehmer, Gründer und Geschäftsführer von system worx – über Motivation, Freiräume und Veränderung mit dem Rücken zur Wand.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Weiterlesen

Ein neues Mindset zum Gespräch: über das Zuhören

Ich führe viele Interviews. Für Kunden und Projekte, um neue Aktivisten für die Gesellschaft für Lebenslanges Lernen zu finden, und ganz oft auch um einfach für mich selbst zu lernen. Um die eigene Industrie, neue Themen und Trends besser zu verstehen.
Dazu habe ich in den letzten Jahren an meinen Interview-Skills gearbeitet, Best-Practices wie z.B. vom Mom-Test oder zirkulärem Fragen aus der Systemik übernommen, und z.B. in unserem Podcast geübt.
Eines der grundlegenden Elemente dabei ist das Beobachten der eigenen Gedanken, und damit das „beim Erzähler bleiben“. Echtes Interesse am Interviewpartner, an den Stories und Erlebnissen die sie erzählen.
Das erste mal, dass mir aufgefallen ist wie wirksam das ganze ist, war in einem Interview mit einem Geschäftsführer eines großen Logistikunternehmens. Ich versuchte den Gedanken des Erzählers zu folgen, an Stellen die für mich und unser Thema interessant waren einzuhaken und offen nachzufragen. Der Redeanteil des Gesprächspartners lag deutlich über 80%.
Zu Schluss bedankte sich der Geschäftsführer für das angenehme Gespräch.
What??? Es hat doch quasi gar kein „Gespräch“ stattgefunden. Also nicht nach meiner Definition von Gespräch…. Was ist hier passiert?
Ein Ähnliches Erlebnis hatte ich kürzlich, auch hier hatte ich weniger als 20% Redeanteil als meine Gesprächspartnerin von ihrem Lieblingsthema erzählte. Aus dem 20 Minuten Termin wurden 70 Minuten, sehr kurzweilig und hoch interessant.
Mein Fazit:
Menschen erzählen gerne von sich selbst und ihren Themen. Lass sie reden.
(Viele) Menschen wünschen sich viel mehr als 50% Redezeit um Ihr Bedürfnis nach Kommunikation zu befriedigen, und um das Gespräch – und damit den Gesprächspartner – als angenehm zu empfinden.
Dazu auch: Dale Carnegie: How to Influence People

Weiterlesen

To Find Creative Solutions, Look Outside Your Industry

The chaos and crises of the last two years have created all kinds of questions for leaders and organizations. One of the biggest questions is: Do we have new ideas about where to look for new ideas? When it comes to innovation and problem-solving, there will always be a place for old-fashioned, time-consuming R&D — research & development. Today, though, there is also a place for a different kind of R&D — rip off and duplicate. The fastest way for organizations to make sense of challenges they are seeing for the first time is to survey unrelated fields for ideas that have been working for a long time. Why gamble on untested strategies and insights if you can quickly apply strategies and insights that are already proven elsewhere? That’s how leaders can help their colleagues keep learning as fast as the world is changing.
via: https://hbr.org/2022/02/to-find-creative-solutions-look-outside-your-industry

Weiterlesen

Neue Geschäftsmodelle Entwickeln. Zukunftssicher werden.

Ihr wollt einen Sprung nach vorne machen?
Was hält Euch auf?

Weiterlesen

Digitale Plattformen: Der Break Even kommt nicht nach 18 Monaten!

[…] Deshalb sehen wir oft, dass Unternehmen einerseits mit möglichst kleinen Investitionen (z.B. im 6-stelligen Bereich) starten wollen und andererseits sehr hohe Erwartungen daran haben, wann man in die Gewinnzone kommen möchte: Oft hören wir hier „nach 18 Monaten“. Diese Erwartungshaltung ist der Erfahrung nach kaum zu erreichen und in diesem Beitrag wollen wir kurz darlegen, warum das so ist!

Weiterlesen

UN Sustainable Development Goals

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist ein globaler Aktionsplan der Vereinten Nationen für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand, der von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September 2015 verabschiedet worden ist. Mit der Agenda 2030 haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einen Fahrplan zur „Transformation der Welt zum Besseren“ im Sinne einer nachhaltigen Umgestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt bis zum Jahr 2030 entwickelt. Bestandteil der Agenda 2030 sind 17 globale Ziele unterteilt in 169 Unterziele und über 240 Indikatoren. Die Ziele heißen im Englischen Sustainable Development Goals und werden mit SDGs abgekürzt.
Die Deutsche Bundesregierung hat sich unter dem Namen Aagenda 2030 auf die Unterstützung, Erreichung und Förderung der 17 SDGs verpflichtet.
In vielen Projekten setzt whitespring sich für unterschiedliche SDGs ein.
Links:
agenda-2030-die-17-ziele
https://sdg-indikatoren.de/
https://unric.org/de/17ziele/
https://17ziele.de/

Weiterlesen

Service Design Entrepreneurship

Design Thinking und Service Design meets Business.
In diesem Workshop gehen wir neben Kundenfokus auch auf Markt-Abschätzung so wie Skalierung von Projekten und Startups ein.

Weiterlesen

The Problem with Innovation Contests

“We looked at the number of ideas generated, at their innovativeness, and at other dimensions of creativity—and all were worse when competition was thrown into the mix”
via: https://hbr.org/2021/07/the-problem-with-innovation-contests

Weiterlesen

„Deutsche Einhornjäger“ oder „Ihr sucht die falschen Mitarbeiter“

Die Mitarbeiter für das Innovationsmanagement die gesucht werden sind nicht geeignet neue Innovationen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Hier steht warum das so ist und wie ihr es besser macht.

Einhörner sind Start-Ups mit einem Marktwert von über 1 Mrd $. Unternehmen die diese für sich erschaffen wollen können als Einhornjäger bezeichnet werden.
Mit Einhornjäger – oder Unicorn Hunter – werden außerdem (Ehe-)Paare bezeichnet, die für Ihre Beziehung eine Dritte, meist weibliche Ergänzung suchen.
Für beide gilt: Sie sind extrem selten, und es ist schwierig, jemanden zu finden, der/die alle Erwartungen erfüllt, die an sie gestellt werden.

Weiterlesen

Podcast: Adam StJohn Lawrence

In dieser Folge unterhalten wir uns darüber was Innovation mit Menschen zu tun hat, und wie ein Innovationsumfeld gefördert werden kann.
Adam ist unter anderem Mitbegründer von Work.Play.Experience, der Global (Service) Jam Bewegung, und der School of Becoming. Als Trainer und Facilitator unterstützt er Menschen in der Transformation ihrer Arbeitswelt.

Weiterlesen