Sei Doch Mal Etwas Motivierter!

Die Situation ist denkbar einfach: Eine Aufgabe muss dringend erledigt werden, aber die Motivation will einfach nicht mitspielen. Oder: Die Chefin bestellt einen „Motivationsworkshop“ für das Team. Oder: „Du musst rausfinden was dein Herzensthema ist“.
Im Startup Bereich hört und sieht man auch oft das Thema „Work Hard – Play Hard“.

Geht man nach dem Duden, dann bedeutet motiviert sein soviel wie „Antrieb“ zu haben oder „großes Interesse“ zu haben, etwas zu tun. Aber was treibt uns an? Was bringt uns dazu, Dinge zu Schaffen und Veränderungen in Angriff zu nehmen? Diese Fragen gilt es zu beantworten.

Themen und Begriffe wie intrinsische und extrinsische Motivation, Flow, Incentives, Leuchtturm-Visionen und Zukunftsbilder aber auch was Motivation und das Engagement von Menschen und Mitarbeitern reduziert. Organisationen, Manager und CXOs suchen ständig nach den neuesten Trends, den neuesten Methoden um Menschen davon zu überzeugen Dinge so zu tun wie sie es gerne hätten. Aber funktioniert das? Und wie viel Freiraum braucht es dazu?

Was kann ich für mich tun? Was können wir als Team tun? Wie kann ich eine motivationsförderliche Kultur in meiner Organisation oder Abteilung schaffen? Wie sieht ein motiviertes Arbeitsumfeld aus und wie können wir dieses aktiv gestalten? Und wie achte ich dabei auf mich und mein Team? Wie schützen wir uns vor überlastung und Burn-Out?

Dazu sprechen wir mit Experten, geben Tips und Tools an die Hand und laden euch zur Diskussion ein.

Blickt mit uns gemeinsam hier im Blog, auf LinkedIn, im Podcast und im Panel Talk aus verschiedenen Winkeln auf dieses Thema und lasst uns Best Practices, Ideen und Erfahrungen austauschen.

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch!

Podcast: Dr. Marco Nock / EOS GmbH

In dieser kurzen Episode teilt Dr. Marco Nock – Senior Vice President Innovation Management bei EOS – seine Sichtweise und Strategie zu Kundenzentrierung, wie mit Geheimhaltung und Vertrauen in Innovationspartnerschaften umgegangen werden kann, so wie seine Sichtweise auf klassische Kennzahlen im Innovationsbereich.
Whitespring unterstützt EOS Innovationsmanagement seit 2019.

Design Thinking Grundlagen

Grundlagen, Tools und Mindset des Design Thinking.
Wie kommen wir auf neue Innovationen, auf neue Produkte und Geschäftsideen, und das so einfach, schnell und günstig wie möglich? Hier erfahrt ihr genau das.
Nutzer-Zentriert, Co-Kreativ, Visuell, Prototypisch, Holistisch.

Arbeiten mit Hypothesen

wooden pathway

Das Super-Über-Ziel ist, dass wir mit möglichst wenig Aufwand / Invest / Zeit idealerweise 100% sicher sind dass unser Kunde(nsegment) unsere Lösung kauft (und wir in der Lage sind diese Lösung auch zu liefern und technisch erzielen können, Viable – Feasible – Desireable). Optimal wäre wenn wir bei unserem Kunden anrufen, ihm am Telefon erzählen was wir machen/vorhaben, und der dann direkt bestellt und das Geld vorab überweist, und wir entwickeln und bauen dann erst los wenn das Geld auf dem Konto ist.
Ausserdem sollte natürlich die Zielgruppe möglichst groß sein (viele Kunden) und wir sollten möglichst viel Geld (Rohertrag/Marge) damit verdienen.

Warum geht das nicht so einfach?

(mehr …)

Gründergeist und Innovation an der HfG Gmünd

Die Krise als Chance durch Innovation