Personas in der Sozialwirtschaft

Liebe Leserinnen und Leser,
aufgrund der alternden Gesellschaft verschärft sich der Arbeitskräftemangel in Deutschland. Die Folge ist der bedrohliche Pflegenot- stand, der alle Beteiligten stark belastet.
Deswegen ist es umso relevanter, gerade in der Sozialwirtschaft an neuen (digitalen) Lösungen zu arbeiten. Hierzu sollen diese Personas eine Basis bieten.

Sie beruhen auf qualitativer Recherche und Interviews mit Personen aus dem Pflegeumfeld – mit Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen, Pfleger:innen, sowie Leiter:innen von Pflegeeinrichtungen, IT Abteilungen und Softwareunternehmen.

Diese Personas können keine eigene qualitative Recherche ersetzen, aber sie können als erster Startpunkt für die Arbeit an neuen innovativen Konzepten dienen.

Personas sind abgeleitete Charaktere, die als Repräsentationen von Nutzer:innen oder Zielgruppen in der Innovation eingesetzt werden. Sie werden verwendet, um sich in die Perspektive von Nutzer:innen zu versetzen und die Anforderungen und Bedürfnisse dieser besser zu verstehen. Sie bieten eine konkrete Vorstellung davon, wer die Nutzer:innen sind, was sie tun und was sie erwarten. Die Verwendung von Personas kann dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Nutzer:innen zu entwickeln und somit Produkte zu erstellen, die besser auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind.
(mehr …)

Future Facts Report


Schneller und einfacher Szenarios für die Zukunft entwickeln!

Mit unserem Future Facts Report haben wir über 100 Aussagen über die Zukunft kompakt zusammengefasst – kostenlos.

Die vorliegenden Daten sind keine Vorhersage, wie die Zukunft aussieht. Denn es gibt sie nicht, die eine sichere Zukunft. Stattdessen ist dieses Dokument eine kuratierte Sammlung fundierter Trends, politischer Festlegungen und Ereignisse zu wichtigen Themen. Ihre Eintrittswahrscheinlichkeit ist ausreichend hoch, um sie als Diskussionsgrundlage relevant werden zu lassen. Die Auswahl bezieht sich in etwa auf den Zeitraum bis 2030. Sie bilden die Basis, um über die Gestaltung der Zukunft offen, aber fundiert nachdenken zu können.

Aufgrund der aktuellen Veränderungen bei Lieferketten, Rohstoffen und im
Energiesektor unterliegen einige der Daten täglicher Veränderungen.
Wir denken jedoch, dass die Erkenntnisse und Schlussfolgerungen daraus
inhaltlich analog bestehen bleiben.

Wir hoffen mit diesem Dokument einen Beitrag zu fundierteren, klareren und auch zahlreicheren „Bildern der Zukunft“ zu leisten. Eine Anleitung, wie Sie und Ihr Team Ihr ganz eigenes Bild der Zukunft auf Basis dieser Daten erarbeiten können, finden Sie ebenfalls auf den kommenden Seiten.
(mehr …)